Auf dem Sächsischen Jakobsweg durchs Saubachtal
Spannend war schon die Anreise: am Wochenende fährt der Bus nach Meißen nur auf Anfrage. Und tatsächlich, als wir mit dem Elsterwerdaer Zug in Cossebaude ankamen, erschien nach kurzer Zeit ein großes Taxi, das uns und zwei andere Wanderinnen sicher nach "Gauernitz-Verkaufsstelle" brachte. Man hatte wohl den Namen "Saubachtal" als unschicklich erachtet. Warum soll man es auch den Touristen gar zu leicht machen?
Immerhin zeigte uns der Straßenname "An der Wilden Sau", dass wir auf dem richtigen Weg waren. Schöne alte Häuser zu beiden Seiten, viel Grün. Ein besonders liebenswertes Fachwerkhaus mit Steinbank und prächtigem Baum markiert den Übergang zum Alten Schulweg. Wir befinden uns in Constappel, einem Ortsteil der Ortschaft Gauernitz in der Gemeinde Klipphausen. Der ursprüngliche Name "Kuntopel" ist vielleicht eine Erinnerung an die Kreuzritterzeit, ebenso wie Tharandt oder Baruth? Die Nikolauskirche war im 11. Jahrhundert eine Wallfahrtskirche am Handelsweg Meißen-Dresden, später lag sie an der Kreuzung dieser Route mit dem Sächsischen Jakobsweg auf der Frankenstraße.
Der Schlackenweg, dem wir nun folgen, erinnert an die Zeit des Silberbergbaus, der bis ins 17. Jahrhundert währte. Er führt zum Mühlenweg, der jedoch lediglich dem Zugang zum "Gasthaus zum müden Wanderer" dient, also umkehren und über die Brücke hinein in die Hohle Gasse, dann den Harthaer Berg hinauf. Hinter dem Friedhof führt eine weitere Brücke über den Regenbach, der hier in die Wilde Sau mündet. Die Straße "Harthaer Berg" führt vorbei an Rinderställen zum Abzweig des Wanderweges ins Saubachtal.
Nach den Hochwasserkatastrophen von 2002 und 2013 ist der Weg wieder sehr solide hergerichtet. Die Neudeckmühle empfängt ihre Gäste in altbekannter Gemütlichkeit und mit gutem Essen. Wie man hört, schmeckt auch das Bier. Frisch gestärkt geht es den Neudeckmühlenweg hinauf und wieder hinunter zur stattlichen Schlossmühle und der nicht minder schmucken Lehmannmühle. Kunstvolle Wasserbauwerke begleiten den Wanderweg auf dem Mühldamm.
Ein namenloser Wanderpfad, wiederum von einem Mühlgraben begleitet, führt an der Wilden Sau entlang bis zur Straße Im Winkel. Hier treffen wir wieder auf den Neudeckmühlenweg und auf die liebevoll gepflegte Hesselmühle, die zum Mühlentag am Pfingstmontag besichtigt werden kann.
Am Dorfteich biegen wir in die Talstraße ein und folgen ihr zum Schloss Klipphausen, das sich aus einer grauen Maus zu einem beeindruckenden Ensemble herausgeputzt hat. Unter dem Fachwerk-Übergang hindurch gelangen wir zum Brunnen und gehen weiter zur Brücke, dann die Hühndorfer Straße entlang und immer weiter und weiter (ultreia) bis Wilsdruff.
Bücher von Freunden
Was hat ein Chip im Gehirn eines modernen Menschen mit dem Bericht einer jungen Griechin zu tun, die vor 2500 Jahren eine Schiffsreise auf dem Mittelmeer unternimmt, verlorengegangene Papyrusrollen sucht und dabei mit einigen ihrer berühmten Zeitgenossen Bekanntschaft macht? Die Antwort lautet: Eigentlich nichts - und doch sind wir plötzlich mittendrin in einer Welt, von der wir nicht wissen, ob sie real ist oder nur virtuell ...
Die ›biografischen Essays‹ sind literarische Texte, die den Werdegang des Autors in einem Land, das 40 Jahre lang ›DDR‹ hieß, einzigartig abbilden.
Das wäre noch nichts Besonderes inmitten von Milliarden anderer Einzigartigkeiten, die den Planeten inzwischen prägen. Allerdings deutet manches darauf hin, dass es im Laufe der Menschheitsgeschichte noch niemals so wichtig sein könnte wie im Moment, sich nicht nur mit uns selbst zufrieden zu geben oder miteinander abzufinden. So ist es seit Jahrtausenden, aber nun scheint eine Verknüpfung notwendig, mit der wir endlich über die Summe unserer Einzigartigkeiten hinauswachsen.
Gelingt das nicht, könnte eine lebenswerte Zukunft, schneller als gedacht, in weite Ferne rücken oder ganz und gar vom Horizont verschwinden.
Blog
Auf dem Sächsischen Jakobsweg durchs Saubachtal
Von Gauernitz nach Wilsdruff
Venturinis Gelände
Im Jahre 1820 veröffentlichte Herr Georg Venturini ein "Lehrbuch der angewandten Taktik oder eigentlichen Kriegswissenschaft. Mit Beyspielen auf...