Rund um das Zaukenhorn
Septemberflieder - auch die Apfelbäume tragen gleichzeitig Blüten und Früchte. Streß, sagen die Wissenschaftler.
Einige der Flutopfer sind mit ihren wenigen geretteten Waren aus der Innenstadt hinauf in die Zaukenstraße gezogen. Die vorher stille Gasse ist plötzlich ein lebendiges Geschäftszentrum. Da gibt es eine Fotografin, die Hochwasserbilder verkauft. Sie hatte schon ihr ganzes Hab und Gut in den ersten Stock ihres Hauses geschleppt, als die Flut weiter stieg und schließlich auch im ersten Stock einen Meter hoch stand. Leise, freundlich, beherrscht erzählt sie.
Im Fenster des Kurzwarenladens hängt ein fotokopiertes Gedicht, eine Liebeserklärung an die Stadt. Die Verkäuferin hat einen ganzen Stapel Kopien bereit, Geld will sie keins. Das Gedicht sei von ihrer Nachbarin.
In Sachsen gibt es ein neues Wort: Flutfolgeopfer. Das sind die UnternehmerInnen, die zugrunde gehen, weil die Touristen ausbleiben. Und natürlich ihre MitarbeiterInnen, die dann arbeitslos werden.
Leute, kommt her, übernachtet in den schönen Pensionen oder ganz preiswert in den Fremdenzimmern der Dörfer (ab 14 € pro Person einschl. Frühstück!), genießt den Septemberflieder und die Laubfärbung, besucht die freundlichen Frauen in der Zaukenstraße und kauft ein paar Bilder oder einen Wollknäuel. Eßt Erbsensuppe auf dem Markt und Eierschecke, wie man sie nur hier bäckt. Das macht alles keine Mühe und ist genauso wichtig wie Sandsackfüllen oder Schlammschaufeln.
Rotes Haus: Als der Fleischer Samuel Abraham Hering im Jahr 1817 dieses Haus als Brauhof kaufte, war es ihm von der brauberechtigten Bürgerschaft nicht gestattet worden, Bier auf Flaschen abzuziehen. (1)
Anmerkungen
1 Quelle: Webseite Rotes Haus - mit vielen historischen Fotos. Samuel Hering spendete 1826 für die Ostritzer Brand-Verunglückten 4 Groschen (Leipziger Zeitung)
Hier geht es weiter
Bücher von Freunden
Was hat ein Chip im Gehirn eines modernen Menschen mit dem Bericht einer jungen Griechin zu tun, die vor 2500 Jahren eine Schiffsreise auf dem Mittelmeer unternimmt, verlorengegangene Papyrusrollen sucht und dabei mit einigen ihrer berühmten Zeitgenossen Bekanntschaft macht? Die Antwort lautet: Eigentlich nichts - und doch sind wir plötzlich mittendrin in einer Welt, von der wir nicht wissen, ob sie real ist oder nur virtuell ...
Die ›biografischen Essays‹ sind literarische Texte, die den Werdegang des Autors in einem Land, das 40 Jahre lang ›DDR‹ hieß, einzigartig abbilden.
Das wäre noch nichts Besonderes inmitten von Milliarden anderer Einzigartigkeiten, die den Planeten inzwischen prägen. Allerdings deutet manches darauf hin, dass es im Laufe der Menschheitsgeschichte noch niemals so wichtig sein könnte wie im Moment, sich nicht nur mit uns selbst zufrieden zu geben oder miteinander abzufinden. So ist es seit Jahrtausenden, aber nun scheint eine Verknüpfung notwendig, mit der wir endlich über die Summe unserer Einzigartigkeiten hinauswachsen.
Gelingt das nicht, könnte eine lebenswerte Zukunft, schneller als gedacht, in weite Ferne rücken oder ganz und gar vom Horizont verschwinden.
Blog
Mühlchen Winterberg Mühlchen
Um fünf Uhr schien die Sonne - beim Aussteigen halb acht in Schmilka waberte der Nebel um die Schrammsteine und es sah nach Regen aus. Im Mühlchen...
Lilienstein und Lottersteig
Morgens um acht in Königstein - das Cafe ist schon geöffnet. Hinunter zur Fähre, die nach Bedarf seit 5.30 Einheimische und Wanderer über die Elbe...